Mittwoch, 16. Oktober 2024

EOS (18)

 

 

 

 

 

A postcard from 1944, written from unknown to unknown. Possibly, to a father or a mother having a son in the army, given that they (the writer) assume they "pay attention to the reports of the Wehrmacht daily." I was able to decipher at least some parts, however, some words, especially towards the end and other full sentences are missing, even with digital character recognition. Pictured on the cover is EOS, one of Arno Brekers semi-monumental sculptures commissioned for the Neue Reichskanzlei in Berlin. This photo was, as many other photos of Brekers works taken by Charlotte Rohrbach, a photographer switching between press and comission work. She was being  published regularly during the Third Reich era. Occasionally, original photographs are sold even today, but due to their rarity, prices go up to the hundreds.

05.05.1944

Ich denke, daß das nackte Mädchen auch etwas für dich sein wird. Mir gefällt es. Und so im Herbst - jahres? als nach lebenszeitlich gemeint - sind solche Aspekte nicht zu verächten. ...? Wirklichkeit und Gegenwart. Nur da kann ich mir lebhaft vorstellen, daß dein Ohr täglich nach dem Wehrmachtbericht gerichtet ist u. wollen wir nur hoffen, daß die ganze Schanzarbeit der Zivil-Bevölkerang durch Nichtbenutzung der Gruben hinfällig wird. 

Ich schrieb dir ja neulich schon (den Brief mit den 4.- RM wirst du wohl erhalten haben), daß wir im
Großen gesehen, über den Berg sind. Augenblicklich sind unsere lieben Mitbürger im Westen weg in Mitleidenschaft gezogen und bleibt abzuwarten wie wir dem Großangriff der Engl. u. Amerikaner begegnen werden, der jetzt - noch vor Winter - in der ganzen Frontlänge im Westen losgehen wird. 
 
Es ist eine tolle Zeit wo - jeder muss jetzt wirklich ...  ist nun endlich der langersehnte Regen gefallen. 
In der Hoffnung ...   
 
 
 

 
 ccc

 

Montag, 29. Juli 2024

marion brown (17)

 

A masterpiece which i rediscovered a few days ago. Truly one of my favorites. iii still do not know what a faun is though.

(insert soldier story here)

X, ccc


G
M
T
Y
Text-to-speech function is limited to 200 characters

Freitag, 2. Februar 2024

SG_SGB_VRSB (16)

 

Ab und zu müsste dieser Blog hier schon aktiviert werden ; aufgrund der größeren Text - und Bildprojekte fehlt dafür momentan aber eher die Zeit und Gehirnkapazität. Falls es sich anbietet und ein Thema von der Größenordnung und Besprechbarkeit her für einen Blogbeitrag gemacht ist, kommt hier sicher auch wieder etwas. Bis dahin allerdings erstmal kürzere Beiträge ; Fotos ; Zeichnungen oder sonstiges. Alles was in jetziger Form nicht genug business-like für die Website ist? Den Rest meiner Schreibarbeit widme ich meinem Abschlussprojekt, Flusser-Eassays und den "Neuen Tatsachen". Vorerst also erstmal 3 Aktzeichnungen ; neulich entstanden

 

 

AKT2_SG

 

 
AKT1_SGB


AKT3_VRSB


Sonntag, 27. August 2023

IMG020823, I WA M OTO, Schoenberg & O.S. - The forgotten Wunderkind (15)

 

Als ich irgendwann letztes Jahr im Disk Union Classical in Kichijōji war, wahrscheinlich am selben Tag als ich die Yuji Takahashi CD gekauft habe, bin ich zum ersten auf eine Platte vom Mari Iwamoto Streichquartett gestoßen. Im 2. Stock, hinten rechts im mittleren Regal, mit den Fächern die zum Fenster zeigen. Ich erinnere mich noch dass die LP ungefähr 10.000¥ gekostet hat, ich mich also doch erstmal dagegen entschieden habe. Ich war gerade erst in Tokio angekommen, hatte mich kaum sortiert und wollte nicht direkt über die Stränge schlagen und mein ganzes Geld ausgeben. Ich weiß auf jeden Fall dass ich das nächste mal direkt zuschlage, und schreibe mir jetzt schon eine Liste mit allen Iwamoto Aufnahmen. Als ich im Januar nochmal wieder gekommen bin war ich schon zu spät.

Nicht nur dass sie die erste Japanerin ist, die nach dem 2. Weltkrieg in den USA spielt, sie war außerdem die erste weibliche Professorin an der Kunsthochschule Tokio mit gerade einmal 20 Jahren. Eventuell gibt es aber keine dieser Familien die sich um den Nachlass kümmern. Es gibt keine Informationen über ihre Familie, nicht einmal ob sie Hinterbliebene hat weiß ich. Oftmals trägt das ja enorm dazu bei .// dass eine Person nicht vergessen wird . Eventuell liegt es auch daran dass ihre Aufnahmen so selten sind... irgendwo in irgendwelchen Sammlungen liegen da noch diese Platten rum... ab und zu taucht eine mal im Ladengeschäft auf, verschwindet aber direkt wieder. 

Aufgrund des 1937 stattfindenden zweiten Sino-Japanischen Krieges und auch durch den Eintritt der USA in den zweiten Weltkrieg befand sich Japan gezwungenermaßen in der Lage eigener Künstler mehr zu fördern zu müssen. Nicht nur deshalb, sondern auch aufgrund ihres außergewöhnlichen Talents und Ehrgeizes reiste Iwamoto quer durchs Land, spielte in Krankenhäusern, Fabriken ¹ und sogar in Mandschukuo (滿洲帝國 - ehem. jap. Vasallenstaat ; Gebiet.-/ Mandschurei), wo sie glücklicherweise fliehen konnte, bevor die Sowjetische Invasion startete. Während des Krieges verloren Iwamoto und ihre Familie in Folge von US-amerikanischen Luftangriffen gleich zweimal ihre Häuser. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs -/ mittlerweile ist es unwahrscheinlich dass aufgrund Bombenanschläge die Straßenbahnen ausfallen, wurde Iwamoto 1946 auf Initiative von Komiya Toyotaka/小宮豐隆, einem japanischen Autor, Literaturkritiker und dem damaligen Präsidenten der Musikhochschule Tokio (東京音楽学校) zur Professorin berufen. Iwamoto hatte jedoch Schwierigkeiten sich in ihrer Position zurechtzufinden. Sie selbst hatte keine Studienerfahrung, kam mit ihren älteren Kollegen nicht zurecht und fühlte sich aufgrund ihres Alters unwohl sodass sie ihre Lehrtätigkeit 1950 abgebrochen hat und in die USA übersiedelte. Dort lernte sie unter anderem in Chicago bei George Enescu, und gab als erste Japanerin nach dem 2. Weltkrieg ein Konzert. Am 14.06.1950 spielte sie Werke von Bach, Mendelssohn und Dvořák (…), trotz des Regens war die New Town Hall an diesem Abend gut besucht. ²

 
 

Sie kehrte jedoch schon 1 Jahr später zurück, trat regelmäßig auf, gewann etliche Preise und Auszeichnungen, fokussierte sich nach aber nach einer Aufführung vom Sibelius Violinkonzert endgültig auf Kammermusik. Sie gründete 1966 mit Toshio Kurunuma, Tomoda Yoshiaki und Junji Suganuma das Mari Iwamoto Streichquartett. Mit TK spielte sie 1954 schon im Rameau Chamber Orchestra. ;: (ラモー室内楽団) 1979 ist sie an Folgen einer Krebserkrankung gestorben, ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof Somei in Toshima. 

 -/(-)( Ich habe gerade nochmal nachgeguckt - ich war wirklich auf dem Gelände auf dem sie begraben ist, allerdings habe ich nur einen benachbarten Tempel besucht. Es hat leicht geregnet, und war einer der letzten Tage in Tokio, muss also irgendwann im März gewesen sein. Ich erinnere mich auch dass eine Frau auf mich zukam und mir plötzlich Blumen in die Hand gedrückt hat. Den zweiten Strauß hat sie selber behalten und verschwand, nachdem wir beide „Senko“ angezündet hatten irgendwo auf dem Gelände. Nachdem ich aber am Tempel beten war, habe ich im Anschluss nach leichter Überforderung noch einen guten Platz für die Blumen gefunden und war danach im Tempelbüro um mir ein Goshuin geben zu lassen. Es gibt in der Nähe auch ein sehr schönes Sento, ein Ausflug würde sich also lohnen / einfach mit der Yamanote Line bis zur Station Sugamo (巣鴨駅) - wenn schon da, dann unbedingt vorher kurz nach Yanaka zum Asakura Skulpturenmuseum ; danach noch nach Ikebukuro für eine Yuzu Tonkotsu.  +++

ASAKURA Skulpturenmuseum, 東京都台東区谷中 7-18-10

Schwer zu sagen wie ihre vollständige Diskographie aussieht, da ich alleine schon von zwei Aufnahmen weiß über die ich im Internet nichts finden kann, ich gehe mal davon aus das man in Zukunft noch einiges mehr von ihr entdecken kann. Viele von meinen Informationen habe ich aus dem Netz, von verschieden Blogs / erstaunlich aber dass es sowohl auf Japanisch aber auch auf Englisch sehr wenig Informationen zu ihr gibt. Es gibt lediglich eine Biographie, auf die sich auch die meisten Autoren im Internet beziehen aber da diese auf Japanisch ist, naja wird das auch nochmal schwieriger… ich überlege noch ob ich mir die bestelle, aber 30€ ausgeben, um mich dann da durchzuquälen. Vielleicht warte ich noch etwas bis ich mehr als 200 Kanji kenne. Einiges konnte ich zum Glück noch auf dem Inlay der LP finden, sowie etwas zu den anderen Ensemble-Mitgliedern und zu Schoenberg selbst +(/// 

Das Schönberg gemalt hat wusste ich schon und seine „Einmischung an verschiedenen Fronten ist ja durchaus üblich gewesen“, so Familie Schoenberg. ³ Aber als ich die handgearbeiteten Figuren seines Koalitionsschach zum ersten mal gesehen habe war ich direkt hin und weg - echt brutal. Um ehrlich zu sein interessieren mich die Regeln im Moment überhaupt noch nicht, die Worte von E.S. dagegen ziemlich. Ich habe mir eine Publikation gekauft, die anlässlich der Ausstellung »Schönbergs Schachzüge - Dodekaphonie und Spiele-Konstruktionen« erschienen ist. Da findet sich neben viele Abbildungen auch eine Text-Sammlung von Ernst Strouhal »Es müsste möglich sein…« über die Arbeiten Schönbergs aus dem „zweiten Zimmer“ und seine „improvisierende Handlungsform“ als Bricoleur, den ich hier kurz einmal angeschnitten vorstellen möchte. 

*

Bricolage ist ein von Claude Levi-Strauss eingeführter Begriff, der 1962 zum ersten Mal in / als  „Das Wilde Denken“ erscheint, wenn auch im anthrop. Kontext. Kurz zusammengefasst beschreibt die Bricolage eine Methode, vielleicht sogar eine Grundhaltung »gegenüber der Zukunft«, das improvisierte Vorgehen „mittels der Dinge“. Es ist ein Um/:/denken und „Neu Anordnen“ ; alles bereits vorhandene kann für die unmittelbare Zukunft benutzt werden. Material steht über Endprodukt. Sammlung über Nutzen.

Schönberg, der in seinem Haus in Los Angeles zwei Arbeitszimmer besaß -nicht nur zwei verschiedene Papierstapel- benutze das eine um Unterrichtsstunden vorzubereiten und Kompositionsarbeit, das andere hingegen diente ihm als Werkstatt für Erfindungen, Konstruktionen und Entwürfe für Werkzeuge. Für Schönberg, ist eine Erfindung eine „Konsequenz des Erlebten“, also die Lösung des Problems. Das Handwerk nimmt in Schönbergs theoretischen Spielregeln der Künste immer wieder eine zentrale Rolle ein, so können Künstlerische Prinzipien auch als „bloße Variationen“ von denen des Handwerks erscheinen. Der große Unterschied bestünde jedoch in der „Zweckfreiheit“ eines Kunstwerks. Hier würde ich schon das erste mal intervenieren, aber das sollte eigentlich niemanden überraschen.

 
Abb. 35 aus A.S. - Spiele Konstruktionen Bricolagen - S.55

 

In „Burden of Dreams“, dem Making-Of Dokumentarfilm über die Produktion von „Fitzcarraldo“ gibt es eine Passage in der Werner Herzog über seine Pflicht als Filmemacher, vielleicht aber auch als Mensch spricht. „Es sind nicht nur meine Träume, es sind unser aller Träume, ich bin lediglich derjenige der sie ausdrücken kann“, weiter „es ist meine Pflicht, denn es zeigt wer wir wirklich sind sind.“ Würde man jetzt davon ausgehen, ein Kunstwerk sagt mehr über eine Zeit aus, als ein Geschichtsbuch, dann sind es laut Herzog die Träume, die die grundlegenden Geist einer Zivilisation darstellen. Auch Herzog erschafft nichts neues im eigentlichen Sinne, er sammelt lediglich alles ein was es gibt ;; was er braucht // nutzt das Vorhandene. Das „Neue“, entsteht auch hier aus dem „Alten“, bekommt so seinen „poetischen Charakter“, durch die „Konkretheit der Transformationsarbeit“ und ihre „improvisierenden Bewegung“.

Um wenigstens einmal ganz kurz auf das  Koalitions- oder Bündnisschach einzugehen.. / Auch hier hat Schönberg das Vorhandene genommen und bereits existierende Regeln im Bereich des möglichen verändert, ersetzt den gesamten Bereich erweitert. Statt den herkömmlichen zwei nun 4 Parteien, jeweils zwei Groß- und Kleinmachte treten gegen- und miteinander an. Unterschiede gibt es in den Bewegungsmöglichkeiten, der Anzahl der Felder, sowie der Qualität der Figuren und Startpositionen. Das Schachbrett, welches sonst als „Leinwand auf der geistige Bewegungen in ihrer reinsten Form sichtbar werden“ dient, verliert im Koalitionsschach die blanke Oberfläche, von nun an es ist es ein Showdown der Großmächte. Die ehemals elegante Bewegung wird durch präzise Taktiken und Strategie ersetzt, durch ein realpolitisches Konfliktsimulationsspiel mit Maschinenpistole, Unterseeboot und Panzer. Das Age Of Empires der Moderne , (leider) ohne fest installierte Gebäude und Rohstoffhandel. Für eine Einführung zu Schönberg und seinen Kompositionen gibt es hier noch ein Video von Mattia. Hier wird sogar direkt etwas zu "Verklärte Nacht" gesagt, ein Werk welches Schönberg nach dem Gedicht von Richard "PAN" Dehmel geschrieben hat. Wir haben uns bei dem Projekt Chambre:Dürrenmatt kennengelernt -/ er war neben Eneko einer der beiden Studenten aus der Komposition. Ich hoffe auch, dass ich mit den beiden für die ein oder andere Sequenz in meinem Abschlussfilm zusammen arbeiten kann. Das Video ist ein Ausschnit aus einem größeren Video zu Schönbergs Drei Klavierstücken, ebenfalls verfügbar auf seinem Kanal. 

 

 

Kürzer konnte ich mich erstmal nicht fassen, länger will ich es nicht, denn irgendwie möchte ich mir was davon für meine Abschlussarbeit aufheben - aber Mari Iwamoto kann auch nicht ewig darauf warten // bis ich mit Levi-Strauss und meinen Noch Stehenden Neubauten ^\ [] fertig bin, also erstmal bis hier hin. Ich hoffe dass die ein oder andere Person sich an Iwamoto erinnern wird, ich frage mich auch heute noch wie das Takahashi Video 150.00 Aufrufe bekommen konnte, ich wünsche es MI auch. Auf YouTube gibt es neben Iwamoto jetzt auch einen ersten Eindruck von meinen Super 8 Aufnahmen. Der Anfang von Geschichte+ ist also markiert. 020823

 
 
________________________________
 
¹ Liz, Emily: Three Violin Maidens (2) ; violinist.com/blog/Ku92me/20119/12655/, 20.09.2011 .
² CH, 15.06.1950, Japanischer Geiger gibt hier sein Debüt, New York Times, S. 41
³ Meyer, Christian: Vorwort, Arnold Schönberg - Spiele Konstruktionen Bricolagen, Wien: Arnold Schönberg Center, 2004, S. 4
Levi-Strauss, Claude: Das wilde Denken, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1973, S. 35
Schönberg, Arnold. Wie kann ein Musikstudent seinen Lebensunterhalt verdienen? „, Proceedings of the Music Teachers National Association 34 (1939)
Blank, Les: Burden Of Dreams, USA, Prod. Les Blank / Verl. Flower Films ; 1982, 95 min.
Dammbeck, Lutz: Zeit der Götter - Der Bildhauer Arno Breker, Bericht über die Documenta , warsch. 1959, 01:19:06 -  01:19:54
Strouhal, Ernst: »Es müsste möglich sein…« in: Arnold Schönberg - Spiele Konstruktionen Bricolagen, Wien: Arnold Schönberg Center, 2004, S. 12  
 Ebd., S.20

Sonntag, 11. Juni 2023

Komposition:Ouest & Warum ich immer mit den Toten abhänge (15)


Ich weiß nicht genau, wann ich zum ersten Mal von Tōru Takemitsu gehört habe, aber ich erinnere mich an ein Interview mit Mika Vainio, in dem er über den Einfluss sprach, den Takemitsu auf ihn hatte. Auch hat mir meine Mutter einmal zum Geburtstag eine CD geschenkt, eine Sammlung von Orchesterwerken, die im Moment wie viele andere Sachen auf dem Dachboden eingelagert ist, ich erinnere mich aber noch an das Torii¹ auf dem Cover. Und dann war es wahrscheinlich ein Disk Union Store, - Shibuya oder Ikebukuro - wo ich zufällig auf zwei Aufnahmen gestoßen bin. Ich weiß wirklich nicht, warum ich nicht noch mehr gekauft habe, ich erinnere mich nämlich, dass mir die CDs, die ich gekauft habe, schon in Tokio echt gut gefallen haben. Hätte ich mal bei einem meiner Fuji-Records Besuche machen sollen, imo; der mit Abstand schönste Plattenladen in Tokio. Leider habe ich einen Fehler gemacht und meinen Film teilweise doppelt belichtet, daher kann man auf dem einzigen Foto was ich habe nur relativ wenig erkennen.

 

fujirecordsha, Chiyoda City - 富士レコード社, 千代田区

Die Naturverbundenheit Takemitsus und seine Überlegungen zum Bewusstsein und der Sinne sind für mich relativ schwer zu greifen, sobald seine Gedanken jedoch etwas gegenständlicher und modellhafter werden, finde ich sie sehr spannend. Unumstritten gibt es in seinem Werk zeitliche und musikalische Kontinuität und klare erkennbare Einflüsse sei es Stockhausen, Franck oder Debussy. Jedoch sind es vor allem die „neuen Methoden“ // wechselnde Anteile an Improvisation und seine „individuellen“ Ansätze aus Gegenüberstellungen - Ost;West oder Handwerk;musikalisches „Spüren“ (weder das eine oder das andere agiert dabei stellvertretend) die seine Kompositionen auszeichnen.
________ 

„One day, he happened to hear César Franck’s Prelude, Chorale and Fugue on the radio. Takemitsu later   called this incident his “second discovery” in that in this piece by Franck, he had found the absolute music, i.e., music without words. In traditional Japanese music, the music and words are inseparable, but the Prelude, Chorale, and Fugue was performed by a single instrument, the piano, and in this format spoke to his inner senses.“²  ___________

Merkmale der westlichen und nicht-westlichen Musik sind für Takemitsu Reflektionen. z. / - Reaktionen von einem auf das andere und das einzige, was diese beiden Welten wirklich unterscheidet, ist Takemitsu nach der Gebrauch und die Geschichte. Westliche Klassische Musik, mit der Universalität als Produkt ihrer eigenen Logik und den hochqualifizierten Individualisten kann nur bedingt auf Konditionen einer nicht-westlichen Tradition eingehen. Diese unmögliche Übersetzung gilt dabei allerdings nicht nur von W—> O sondern ebenfalls für O—> W, da je nach Erdhälfte, Musik als Kulturtaktik immer in jeweils andere und stark ortsgebundene Traditionen eingebettet ist. Nicht-westliche Musik wuchs für Takemitsu wie „Gras auf dem Feld“, während westliche Musik (wir bleiben bei dem Bild) von einzelnen Bäumen dominiert wurde, von denen manche höher wachsen (wollten) als andere.

------------------------------------------------  ♡    ♡  ᕬ  ᕬ    ♡   ♡ ----------------------------------------------
------------------------------------------------  +   ♡ (⌯'-'⌯)     ♡ +  -----------------------------------------------
------------------------------------------------┏━♡━ U U━♡━┓ ----------------------------------------------
------------------------------------------------     Tōru Takemitsu     ---------------------------------------------
------------------------------------------------┗━♡━━━━♡━┛ ----------------------------------------------

Es ist wahrscheinlich komisch, für manche schwer zu verstehen warum ich soviel Zeit damit verbringe über jemanden zu schreiben, jemanden zu archivieren in dessen Disziplin ich nicht einmal arbeite. Ich frage mich ja auch öfter, warum ich immer bei den Toten abhänge. Ich bin mir dieses Verhältnisses sehr bewusst. Es ist aber mein Versprechen welches ich halte, Vergessenes und Verlorenes zu erhalten und niemanden zurückzulassen der nicht als herausragende Säule der Menschheit in der Vergangenheit aufgestellt wurde. Ein großes Versprechen, ich weiß... Das letzte mal als ich von einem Versprechen gehört habe war es das, welches Kenzaburō Ōe seiner Mutter gegeben hat, niemals zu genau über den Tod seines Vaters zu reden. // Hier wird niemand Vergessen //  +c

Die Liner Notes zur CD wurden übrigens von ihm geschrieben - beides natürlich außerdem Künstler, deren Erfahrungen im 2.Weltkrieg wesentlichen Einfluss auf ihre Entwicklung hatten. Ōe ist vor ungefähr 3 Monaten gestorben, ich habe zum ersten Mal von ihm gehört als ich mir mal wieder meine Zeit auf dctp.tv vetreiben wollte und mir ein Interview mit ihm zu seinem Buch Tagame Berlin-Tokyo gesehen habe. Dass die beiden sich herrlich verstanden haben war ja mal wieder klar. Ōe landete also direkt mal mit Stolz der Toten in meinem Einkaufskorb, ebenso Orangen und Tode von Jürg Federspiel ))c Ganz schön viel Tod hier heute.


Stolz der Toten, Fischer Taschenbuch, 1996 / Orangen und Tode, Suhrkamp 1985

Im Fall Takemitsu zum Beispiel, finde ich es einfach erstaunlich, dass sich die Fragen die ihn beschäftigt haben, ebenfalls, wenn auch übersetzt auf das Gebiet der Bildenden Kunst anwenden lassen. Auch wenn nicht expliziert formuliert, zweifelt TT das einfache Nutzen i.e. Benutzen fremder Kulturen an. Während seine französichen Kollegen sich in Indonesien  über neue Ressourcen freuten, als sie das erste mal indonesische Ensemblemusik (Gamelan) hörten, stellt sich für ihn erstmal die Frage wie und ob so etwas überhaupt funktionieren könnte. Interkulturelle Komposition, ohne dass sich das eine völlig im anderen auflöst und jegliche Besonderheiten aufgibt. Keine Sorge, ich fange jetzt nicht schon wieder mit der Geschichte des Klebens an. Aber das ist ja auch eine Frage die ich mir nach 8 Monaten Aufenthalt in Japan stelle, bzw. die die mir gestellt wird. Was hast du gelernt? Was fängst du damit an? Außerdem gibt es interessante Gedanken zur site-specific music³. Ortsspezifität, nicht erst seit 60 Jahren Angelegenheit der Bildenden Kunst und Architektur, die sich in ihren Anfängen bis in christliche Ursprünge selbst zurückverfolgen lässt, scheint jedoch unter dem Begriff noch nicht bei der Musik angekommen zu sein. Irgendwo wird dieses Konzept mit Sicherheit schonnmal aufgetaucht sein. Anfangen könnte ich dann ja mal mit Fahrstuhlmusik. Vielleicht muss ich mal Eneko und Mattia fragen. Bei Morton Feldman gibt es ja immerhin schonmal den Begriff Casted Pieces. Wir nähern uns also schonmal einer speziellen Anfertigung, wenn auch nicht für Orte sondern Instrumentalist*innen. Und dann gibt es da noch die Skepsis gegenüber Information und einer strukturellen Analyse von Kunstwerken, die für ihn wohl eher eine Beeinträchtigung der Wirkung darstellen.

"On the contrary,many things would be lost if we tried to designate it systematically with symbols. If one slides down the narrow trough of description, a unique fragrance has been lost by the time one reaches the bottom."


 Dem Experimental Workshop (実験工房 / Jikken Kōbō) insbesondere Kiyoji Ōtsuji (大辻 清司) werde ich mich später widmen-d-29) - vor allem wg. Dokument. Fotografie... Manfred hatte auch schon gefragt, wahrscheinlich wegen einer Theatherbühne oder so die er beim Durchblättern gesehen haben muss. Das einzige Heft was ich besitze ist nur auf Japanisch, es wird also trotz Übersetzungshilfe einige Zeit dauern bis ich da durch bin.


tt_mod1
c (

________________________

¹ Torii: Japanisches / Shintoistisches Schreintor. Markiert den Eingang sowie den Übergang vom Weltlichen in das Heilige am Eingang eines Shinto-Schreins.dd

² Sakamoto, Haruyo, Tōru Takemitsu: The Roots of His Creation, Florida State University Libraries, 2003, p.4

³ Mirrors - Tōru Takemitsu - Mirror of Trees,Mirror of Gras - Tokyo: Shincho Sha, 1975 - Translation by Sumi Adachi & Roger Reynolds in: Perspectives of New Music, Vol. 30, No. 1 (1992), p. 42

⁴ Zwar benutzt Takemitsu nicht genau diesen Begriff, aber er passt relativ gut zu den Umständen, die er in Mirrors beschreibt.

Page 1 of 41234Next »Last