Sonntag, 27. August 2023

IMG020823, I WA M OTO, Schoenberg & O.S. - The forgotten Wunderkind (15)

 

Als ich irgendwann letztes Jahr im Disk Union Classical in Kichijōji war, wahrscheinlich am selben Tag als ich die Yuji Takahashi CD gekauft habe, bin ich zum ersten auf eine Platte vom Mari Iwamoto Streichquartett gestoßen. Im 2. Stock, hinten rechts im mittleren Regal, mit den Fächern die zum Fenster zeigen. Ich erinnere mich noch dass die LP ungefähr 10.000¥ gekostet hat, ich mich also doch erstmal dagegen entschieden habe. Ich war gerade erst in Tokio angekommen, hatte mich kaum sortiert und wollte nicht direkt über die Stränge schlagen und mein ganzes Geld ausgeben. Ich weiß auf jeden Fall dass ich das nächste mal direkt zuschlage, und schreibe mir jetzt schon eine Liste mit allen Iwamoto Aufnahmen. Als ich im Januar nochmal wieder gekommen bin war ich schon zu spät.

Nicht nur dass sie die erste Japanerin ist, die nach dem 2. Weltkrieg in den USA spielt, sie war außerdem die erste weibliche Professorin an der Kunsthochschule Tokio mit gerade einmal 20 Jahren. Eventuell gibt es aber keine dieser Familien die sich um den Nachlass kümmern. Es gibt keine Informationen über ihre Familie, nicht einmal ob sie Hinterbliebene hat weiß ich. Oftmals trägt das ja enorm dazu bei .// dass eine Person nicht vergessen wird . Eventuell liegt es auch daran dass ihre Aufnahmen so selten sind... irgendwo in irgendwelchen Sammlungen liegen da noch diese Platten rum... ab und zu taucht eine mal im Ladengeschäft auf, verschwindet aber direkt wieder. 

Aufgrund des 1937 stattfindenden zweiten Sino-Japanischen Krieges und auch durch den Eintritt der USA in den zweiten Weltkrieg befand sich Japan gezwungenermaßen in der Lage eigener Künstler mehr zu fördern zu müssen. Nicht nur deshalb, sondern auch aufgrund ihres außergewöhnlichen Talents und Ehrgeizes reiste Iwamoto quer durchs Land, spielte in Krankenhäusern, Fabriken ¹ und sogar in Mandschukuo (滿洲帝國 - ehem. jap. Vasallenstaat ; Gebiet.-/ Mandschurei), wo sie glücklicherweise fliehen konnte, bevor die Sowjetische Invasion startete. Während des Krieges verloren Iwamoto und ihre Familie in Folge von US-amerikanischen Luftangriffen gleich zweimal ihre Häuser. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs -/ mittlerweile ist es unwahrscheinlich dass aufgrund Bombenanschläge die Straßenbahnen ausfallen, wurde Iwamoto 1946 auf Initiative von Komiya Toyotaka/小宮豐隆, einem japanischen Autor, Literaturkritiker und dem damaligen Präsidenten der Musikhochschule Tokio (東京音楽学校) zur Professorin berufen. Iwamoto hatte jedoch Schwierigkeiten sich in ihrer Position zurechtzufinden. Sie selbst hatte keine Studienerfahrung, kam mit ihren älteren Kollegen nicht zurecht und fühlte sich aufgrund ihres Alters unwohl sodass sie ihre Lehrtätigkeit 1950 abgebrochen hat und in die USA übersiedelte. Dort lernte sie unter anderem in Chicago bei George Enescu, und gab als erste Japanerin nach dem 2. Weltkrieg ein Konzert. Am 14.06.1950 spielte sie Werke von Bach, Mendelssohn und Dvořák (…), trotz des Regens war die New Town Hall an diesem Abend gut besucht. ²

 
 

Sie kehrte jedoch schon 1 Jahr später zurück, trat regelmäßig auf, gewann etliche Preise und Auszeichnungen, fokussierte sich nach aber nach einer Aufführung vom Sibelius Violinkonzert endgültig auf Kammermusik. Sie gründete 1966 mit Toshio Kurunuma, Tomoda Yoshiaki und Junji Suganuma das Mari Iwamoto Streichquartett. Mit TK spielte sie 1954 schon im Rameau Chamber Orchestra. ;: (ラモー室内楽団) 1979 ist sie an Folgen einer Krebserkrankung gestorben, ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof Somei in Toshima. 

 -/(-)( Ich habe gerade nochmal nachgeguckt - ich war wirklich auf dem Gelände auf dem sie begraben ist, allerdings habe ich nur einen benachbarten Tempel besucht. Es hat leicht geregnet, und war einer der letzten Tage in Tokio, muss also irgendwann im März gewesen sein. Ich erinnere mich auch dass eine Frau auf mich zukam und mir plötzlich Blumen in die Hand gedrückt hat. Den zweiten Strauß hat sie selber behalten und verschwand, nachdem wir beide „Senko“ angezündet hatten irgendwo auf dem Gelände. Nachdem ich aber am Tempel beten war, habe ich im Anschluss nach leichter Überforderung noch einen guten Platz für die Blumen gefunden und war danach im Tempelbüro um mir ein Goshuin geben zu lassen. Es gibt in der Nähe auch ein sehr schönes Sento, ein Ausflug würde sich also lohnen / einfach mit der Yamanote Line bis zur Station Sugamo (巣鴨駅) - wenn schon da, dann unbedingt vorher kurz nach Yanaka zum Asakura Skulpturenmuseum ; danach noch nach Ikebukuro für eine Yuzu Tonkotsu.  +++

ASAKURA Skulpturenmuseum, 東京都台東区谷中 7-18-10

Schwer zu sagen wie ihre vollständige Diskographie aussieht, da ich alleine schon von zwei Aufnahmen weiß über die ich im Internet nichts finden kann, ich gehe mal davon aus das man in Zukunft noch einiges mehr von ihr entdecken kann. Viele von meinen Informationen habe ich aus dem Netz, von verschieden Blogs / erstaunlich aber dass es sowohl auf Japanisch aber auch auf Englisch sehr wenig Informationen zu ihr gibt. Es gibt lediglich eine Biographie, auf die sich auch die meisten Autoren im Internet beziehen aber da diese auf Japanisch ist, naja wird das auch nochmal schwieriger… ich überlege noch ob ich mir die bestelle, aber 30€ ausgeben, um mich dann da durchzuquälen. Vielleicht warte ich noch etwas bis ich mehr als 200 Kanji kenne. Einiges konnte ich zum Glück noch auf dem Inlay der LP finden, sowie etwas zu den anderen Ensemble-Mitgliedern und zu Schoenberg selbst +(/// 

Das Schönberg gemalt hat wusste ich schon und seine „Einmischung an verschiedenen Fronten ist ja durchaus üblich gewesen“, so Familie Schoenberg. ³ Aber als ich die handgearbeiteten Figuren seines Koalitionsschach zum ersten mal gesehen habe war ich direkt hin und weg - echt brutal. Um ehrlich zu sein interessieren mich die Regeln im Moment überhaupt noch nicht, die Worte von E.S. dagegen ziemlich. Ich habe mir eine Publikation gekauft, die anlässlich der Ausstellung »Schönbergs Schachzüge - Dodekaphonie und Spiele-Konstruktionen« erschienen ist. Da findet sich neben viele Abbildungen auch eine Text-Sammlung von Ernst Strouhal »Es müsste möglich sein…« über die Arbeiten Schönbergs aus dem „zweiten Zimmer“ und seine „improvisierende Handlungsform“ als Bricoleur, den ich hier kurz einmal angeschnitten vorstellen möchte. 

*

Bricolage ist ein von Claude Levi-Strauss eingeführter Begriff, der 1962 zum ersten Mal in / als  „Das Wilde Denken“ erscheint, wenn auch im anthrop. Kontext. Kurz zusammengefasst beschreibt die Bricolage eine Methode, vielleicht sogar eine Grundhaltung »gegenüber der Zukunft«, das improvisierte Vorgehen „mittels der Dinge“. Es ist ein Um/:/denken und „Neu Anordnen“ ; alles bereits vorhandene kann für die unmittelbare Zukunft benutzt werden. Material steht über Endprodukt. Sammlung über Nutzen.

Schönberg, der in seinem Haus in Los Angeles zwei Arbeitszimmer besaß -nicht nur zwei verschiedene Papierstapel- benutze das eine um Unterrichtsstunden vorzubereiten und Kompositionsarbeit, das andere hingegen diente ihm als Werkstatt für Erfindungen, Konstruktionen und Entwürfe für Werkzeuge. Für Schönberg, ist eine Erfindung eine „Konsequenz des Erlebten“, also die Lösung des Problems. Das Handwerk nimmt in Schönbergs theoretischen Spielregeln der Künste immer wieder eine zentrale Rolle ein, so können Künstlerische Prinzipien auch als „bloße Variationen“ von denen des Handwerks erscheinen. Der große Unterschied bestünde jedoch in der „Zweckfreiheit“ eines Kunstwerks. Hier würde ich schon das erste mal intervenieren, aber das sollte eigentlich niemanden überraschen.

 
Abb. 35 aus A.S. - Spiele Konstruktionen Bricolagen - S.55

 

In „Burden of Dreams“, dem Making-Of Dokumentarfilm über die Produktion von „Fitzcarraldo“ gibt es eine Passage in der Werner Herzog über seine Pflicht als Filmemacher, vielleicht aber auch als Mensch spricht. „Es sind nicht nur meine Träume, es sind unser aller Träume, ich bin lediglich derjenige der sie ausdrücken kann“, weiter „es ist meine Pflicht, denn es zeigt wer wir wirklich sind sind.“ Würde man jetzt davon ausgehen, ein Kunstwerk sagt mehr über eine Zeit aus, als ein Geschichtsbuch, dann sind es laut Herzog die Träume, die die grundlegenden Geist einer Zivilisation darstellen. Auch Herzog erschafft nichts neues im eigentlichen Sinne, er sammelt lediglich alles ein was es gibt ;; was er braucht // nutzt das Vorhandene. Das „Neue“, entsteht auch hier aus dem „Alten“, bekommt so seinen „poetischen Charakter“, durch die „Konkretheit der Transformationsarbeit“ und ihre „improvisierenden Bewegung“.

Um wenigstens einmal ganz kurz auf das  Koalitions- oder Bündnisschach einzugehen.. / Auch hier hat Schönberg das Vorhandene genommen und bereits existierende Regeln im Bereich des möglichen verändert, ersetzt den gesamten Bereich erweitert. Statt den herkömmlichen zwei nun 4 Parteien, jeweils zwei Groß- und Kleinmachte treten gegen- und miteinander an. Unterschiede gibt es in den Bewegungsmöglichkeiten, der Anzahl der Felder, sowie der Qualität der Figuren und Startpositionen. Das Schachbrett, welches sonst als „Leinwand auf der geistige Bewegungen in ihrer reinsten Form sichtbar werden“ dient, verliert im Koalitionsschach die blanke Oberfläche, von nun an es ist es ein Showdown der Großmächte. Die ehemals elegante Bewegung wird durch präzise Taktiken und Strategie ersetzt, durch ein realpolitisches Konfliktsimulationsspiel mit Maschinenpistole, Unterseeboot und Panzer. Das Age Of Empires der Moderne , (leider) ohne fest installierte Gebäude und Rohstoffhandel. Für eine Einführung zu Schönberg und seinen Kompositionen gibt es hier noch ein Video von Mattia. Hier wird sogar direkt etwas zu "Verklärte Nacht" gesagt, ein Werk welches Schönberg nach dem Gedicht von Richard "PAN" Dehmel geschrieben hat. Wir haben uns bei dem Projekt Chambre:Dürrenmatt kennengelernt -/ er war neben Eneko einer der beiden Studenten aus der Komposition. Ich hoffe auch, dass ich mit den beiden für die ein oder andere Sequenz in meinem Abschlussfilm zusammen arbeiten kann. Das Video ist ein Ausschnit aus einem größeren Video zu Schönbergs Drei Klavierstücken, ebenfalls verfügbar auf seinem Kanal. 

 

 

Kürzer konnte ich mich erstmal nicht fassen, länger will ich es nicht, denn irgendwie möchte ich mir was davon für meine Abschlussarbeit aufheben - aber Mari Iwamoto kann auch nicht ewig darauf warten // bis ich mit Levi-Strauss und meinen Noch Stehenden Neubauten ^\ [] fertig bin, also erstmal bis hier hin. Ich hoffe dass die ein oder andere Person sich an Iwamoto erinnern wird, ich frage mich auch heute noch wie das Takahashi Video 150.00 Aufrufe bekommen konnte, ich wünsche es MI auch. Auf YouTube gibt es neben Iwamoto jetzt auch einen ersten Eindruck von meinen Super 8 Aufnahmen. Der Anfang von Geschichte+ ist also markiert. 020823

 
 
________________________________
 
¹ Liz, Emily: Three Violin Maidens (2) ; violinist.com/blog/Ku92me/20119/12655/, 20.09.2011 .
² CH, 15.06.1950, Japanischer Geiger gibt hier sein Debüt, New York Times, S. 41
³ Meyer, Christian: Vorwort, Arnold Schönberg - Spiele Konstruktionen Bricolagen, Wien: Arnold Schönberg Center, 2004, S. 4
Levi-Strauss, Claude: Das wilde Denken, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1973, S. 35
Schönberg, Arnold. Wie kann ein Musikstudent seinen Lebensunterhalt verdienen? „, Proceedings of the Music Teachers National Association 34 (1939)
Blank, Les: Burden Of Dreams, USA, Prod. Les Blank / Verl. Flower Films ; 1982, 95 min.
Dammbeck, Lutz: Zeit der Götter - Der Bildhauer Arno Breker, Bericht über die Documenta , warsch. 1959, 01:19:06 -  01:19:54
Strouhal, Ernst: »Es müsste möglich sein…« in: Arnold Schönberg - Spiele Konstruktionen Bricolagen, Wien: Arnold Schönberg Center, 2004, S. 12  
 Ebd., S.20

Page 1 of 41234Next »Last